Mustergemäß zunehmen

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
lupo
Beiträge: 395
Registriert: 30.12.2009 16:59
Wohnort: Sachsen

Mustergemäß zunehmen

Beitrag von lupo »

Hallo,
ich stricke gerade meinen ersten Pullover und hab ein Problem bei der Zunahme für die Ärmelschrägung. Das Muster besteht aus einem Querrippenmuster von 8 Maschen und einer Art Pfauenschweifmuster von 13 Maschen, bei dem aber die Maschenanzahl pro Reihe unterschiedlich ist (bis 21 Maschen).Diese beiden Muster werden abwechselnd gestrickt, wie eine Art Längsstreifen. Ich soll insgesamt auf jeder Seite 13 Maschen zunehmen.
Stricke ich jetzt erst einen neuen Mustersatz, wenn ich alle 13 Maschen, die für das Pfauenstreifenmuster nötig sind, zugenommen habe????? Oder je einen halben Mustersatz links und rechts? (Ist blöd bei 13 Maschen).
Hab schon in meinem Strickbuch nachgeschaut, aber die Erklärung dort kann ich nicht wirklich auf meinen Fall übertragen. Wäre sehr dankbar für Eure Hilfe, ist nämlich noch ein Winterpullover und soll unbedingt fertig werden, ehe es hoffentlich bald warm wird :D
Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!
Kerstin
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hallo Kerstin,

ich mußte Deinen Text zweimal durchlesen, bis ich ihn verstanden habe, und bin mir immernoch nicht sicher!

Nochmal langsam zum mitlesen :) , Du sollst insgesamt auf jeder Seite 13 Maschen zunehmen.

Bist Du Dir sicher, das es nicht heißt beispeilsweise in jeder 2. (oder 3...) Reihe zunehmen, damit insgesamt 26 Maschen zugenommen wurden.

Denn dann kannst du die Maschen mustergemäß einfügen.

Meld´Dich einfach noch mal

LG

Anna Maria
Benutzeravatar
lupo
Beiträge: 395
Registriert: 30.12.2009 16:59
Wohnort: Sachsen

Beitrag von lupo »

Hallo Anna Maria,
vielleicht hab ich mich doch ein bissel konfus ausgedrückt. Natürlich soll ich die Maschen nicht auf einmal zunehmen sondern 7 x in jd. 8. Reihe und 6 x in jeder 6. Reihe. Ich meinte nur, dass dann insgesamt auf jeder Seite 13 Maschen mehr sind. Dann ist es ja auch kein Problem mit dem zusätzlichen Mustersatz. Aber bis dahin? Nur drei oder vier Maschen von dem Pfauenschweif zu stricken sieht doch sicher blöd aus. Außerdem habe ich Bedenken, dass der Rand dann irgendwie zackig wird, weil doch die Maschenanzahl des Musters variert. Ansonsten ist ja nicht dieses Muster außen, sondern dass Querrippenmuster. Also, die Aufteilung ist bei allen Teilen: Querrippenmuster, Pfauenschweif, Querrippenm., Pfauenschweif, Querrippenmuster (Wiederholungen je nach Beite des Teiles), d. h. am Rand ist eigentlich immer das Querrippenmuster.
Ich hoffe ich habe mich jetzt etwas verständlicher ausgedrückt, ansonsten muss ich vielleicht was aufmalen :wink:
LG
Kerstin
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hallo Kerstin,

ich wollte Dich nicht kritisieren, es hatte nur für mich keine Logik. Aber am Anfang sind alle Muster etwas kompliziert, mit der Zeit gewöhnt man sich dran. Der Rand wird auch nicht schief, keine Bedenken.

Blöd daß ich jetzt aus dem Haus muß, aber die Idee mit dem aufmalen ist nicht so verkehrt, kann auch ganz unprofessionell sein, aber ich kann mich dann besser ´reindenken. -Oder hast du die Anleitung aus Irgendeiner Zeitschrift, vielleicht habe ich die auch, dann kann ich nachschauen.

vor Allen Dingen keine Panik, Tschaka............... , wir schaffen das 8)

sobald ich zurück bin melde ich mich

LG
Anna Maria
Benutzeravatar
lupo
Beiträge: 395
Registriert: 30.12.2009 16:59
Wohnort: Sachsen

Beitrag von lupo »

Hallo Anna Maria,
hab das nicht als Kritik aufgenommen, bin da nicht so empfindlich :lol:

Der Pullover ist aus der Sabrina Nr. 11/2009, Anleitung S. 39, Modell 14.
Falls Du die nicht hast, hab ich mal ein Foto gemacht (warum denn malen, wenn man auch fotografieren kann). Ich hoffe Du kannst was erkennen.
Bild
LG
Kerstin
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hallo Kerstin,

bin gerade heimgekommen, die Sabrina habe ich im Abonnement,ich werde an meinen Ordner gehen uns nachschauen, aber was ich schon gesehen haben, das kriegen wir hin. :lol:

LG

Anna Maria
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hallo Kerstin,

also....... :idea:

du hast deinen Rapport, Querrippenmuster, Ajourmuster, Querrippenmuster.........

Du beginnst die Reihe mit einer Zunahmer, strickst dann ganz normal deine Querrippe, Ajour, Querrippe...... und so fort, dann am Ende der Reihe wieder 1 Masche zunehmen.

Dann die Rückreihe wie immer, also die zugenommene Masche, wie sie erscheint.

Dann sieben Reihen Rapport, und wieder jeweils 1 Ma zunehmen.

Somit hast Du dann nach 48 Reihen (habe ich jetzt richtig gerechnet) , ja
Die erste Zunahmen Runde erledigt.

Und mustermäßig zunehmen heißt einfach nur, daß Du an den äußeren Rändern dann wieder Querrippe, Ajour, Querrippe hast, oder haben solltest.

Dann beginnst Du mit den nächsten Zunahmen:

Wieder 1Ma Zunehmen, Rapport, und am Ende der Reihe wieder zunehmen,

Rückreihe wieder Ma stricken wie Sie erscheinen,

dann fünf Reihen Rapport, und wieder zunehmen......

War das für dich anschaulich genug, oder habe ich zu umständlich geschrieben


Anna Maria
Benutzeravatar
lupo
Beiträge: 395
Registriert: 30.12.2009 16:59
Wohnort: Sachsen

Beitrag von lupo »

Hallo Anna Maria,
langsam ist es mir schon etwas peinlich, aber ich habs immer noch nicht ganz. Versteh ich Dich so richtig, dass einfach das Querrippenmuster immer breiter wird? Also statt am Anfang 8 Maschen hab ich dann 8+13 Maschen Querrippenmuster an den Seiten???
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hallo Kerstin,

nichts ist peinlich, vielleichts stehst Du ein bißchen auf dem Schlauch, oder ich habe es falsch erklärt.

also, Du hast ein Querrippenmuster und ein Ajourmuster, beides im Wechsel.

Beim 1. Zunehmen erweitert sich das Querrippenmuster, beim Zweiten Zunehmen erweitert sich das Ajourmuster.

LG

Anna Maria
Benutzeravatar
lupo
Beiträge: 395
Registriert: 30.12.2009 16:59
Wohnort: Sachsen

Beitrag von lupo »

Hallo Anna Maria,
danke für Deine Mühe.
Ich werd's jetzt einfach mal so angehen, wie Du es erklärt hast. Vielleicht platzt dann der Knoten im Kopf beim Stricken.
Schönen Abend noch und nochmals danke!
Kerstin
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hallo Kerstin,

ich habe schnell noch mal reingeschaut, und siehe da, eine Antwort von Dir.

Recht so, probiere es aus, dann platzt der Knoten bestimmt. Ich habe vorhin noch mal an Dich gedacht, wie mache ich es für Kerstin anschaulicher.

Stelle dir das Muster vor wie eine Tapete, Es wiederholt sich immer, daher Rapport, Q.-A., Q.A........, bei Stricken wirst Du es merken.

Ich schaue nachher nochmal rein, vielleicht Höre (lese) ich dann von deinen Fortschitten.

Du sagtest ja, es sei Dein Erster, dann mal ran :wink:

LG
Anna Maria
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hallo Kerstin,

bin gerade am Sockenstricken für mein Zuckermaus, und habe mir gedacht, vielleicht ist die Kerstin jetzt ein Stücken weiter???????????????
Benutzeravatar
lupo
Beiträge: 395
Registriert: 30.12.2009 16:59
Wohnort: Sachsen

Beitrag von lupo »

Hallo Anna Maria,
ich hab's doch mal mit 'ner Zeichnung versucht


Bild

Hab also bis jetzt auf jeder Seite 5 Maschen zugenommen. Um es auf den Punkt zu bringen: was stricke ich in den weißen Flächen? Bis jetzt habe ich im Querrippenmuster gestrickt. Soll ich jetzt auf jeder Seite ein halbes Ajourmuster stricken, denn für ein ganzes brauch ich ja 13 Maschen und ich hab ja erst 5....Außerdem würden ja dann beim Zusammennähen des Ärmels 2 Ajourmusterstreifen nebeneinander liegen. Zu blöd aber auch, daß das Modell in der Sabrina nicht mal den Arm hochhebt :wink:
Was musste ich mir aber auch so ein blödes Muster aussuchen, bei einem normalen Flächenmuster wär das kein Problem. Aber soweit hab ich am Anfang natürlich nicht gedacht.
Ich hoffe Du träumst heute nacht nicht von Streifentapeten :D , ich lass es für heute gut sein, vielleicht kommt mir morgen die Erleuchtung.
LG
Kerstin
Benutzeravatar
mogue
Beiträge: 1139
Registriert: 04.01.2007 13:13
Wohnort: Neufahrn
Kontaktdaten:

Beitrag von mogue »

Hallo Kerstin,

nein, du fängst bei der weissen fläche mit dem Ajourmuster an. Bei jeder zunahme bekommt dein Mustersatz eine Masche mehr, bis es wieder 13 m sind.
Gruss
Moni
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hi Kerstin,

Gute Zeichnung, das weiße ist tatsächlich Ajour, und das machst Du fertig. Wie in der Beschreibung angegegen 8 Maschen Ajour, und 13 querrippe.

Aber du Hast recht erst mal zur Seite legen, Morgen ist auch noch ein Tag,

LG

Anna Maria
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hallo Kerstin,

bist du schon weitergekommen, ist der Groschen gefallen?!

LG

Anna Maria
Benutzeravatar
lupo
Beiträge: 395
Registriert: 30.12.2009 16:59
Wohnort: Sachsen

Beitrag von lupo »

Hallo an alle die sich mit meinem Problem beschäftigt haben!
Eure unterschiedlichen Meinungen zeigen mir zumindestens, dass ich nicht zu blöd bin :( , sondern dass es wirklich verschiedene Varianten gibt. Ich hab heute nacht mal noch die Variante mit dem halben bzw. unvollständigen Ajourmuster probiert, aber das sieht einfach blöd aus, da auch ohne Abnahmen die Maschenanzahl des Mustersatzes zwischen 13 und 21 M wechselt. Das Problem hatte ich schon bei den Abnahmen für den Halsausschnitt, da werde ich wohl auch noch mal ribbeln :(
Ich werde jedenfalls jetzt einfach das Querrippenmuster weiterstricken.

@ulrike1955: Du hast das schon richtig verstanden, dass das Ajourmuster erst komplett ist, wenn die Abnahmen beendet sind. Dann wird da noch ein Stück ohne Abnahme gestrickt, da würden ja dann nach dem Zusammennähen des Ärmels 2 Ajourmuster nebeneinander liegen, ohne das Querrippenmuster dazwischen. Das sieht -glaube ich- noch blöder aus als wenn das Querrippenmuster etwas breiter ist.

@Alpenrose: Sicher wäre es besser gewesen, die Muster anders aufzuteilen, aber bei meinem ersten Werk wollte ich mich natürlich genau an die Anleitung halten. Außerdem ist ja bei Vorder- und Rückenteil auch das Querrippenmuster außen. durch die unterschiedliche Maschenzahl (Ajour 13, Querrippe 8 M) hätte ja dann auch die Maschenzahl nicht gepasst.

Also, vielen Dank nochmal für Eure Hilfe. Am WE habe ich leider keine Zeit zum Stricken, aber sollte der Pullover jemals fertig werden und einigermaßen vorzeigbar sein, setz ich ein Foto hier ins Forum.
Schönes Wochenende
Kerstin
Antworten