Wie spanne ich Tücher richtig?

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Benutzeravatar
Sottrumerin
Beiträge: 3654
Registriert: 05.07.2010 23:06
Wohnort: Niedersachsen

Wie spanne ich Tücher richtig?

Beitrag von Sottrumerin »

Hallo,
hier mal wieder ein Anfängerfrage von mir:

Ich stricke gerade das Tuch "Marella" von Birgit Freyer mit einem Zauberball.

MUß ich das nach Vollendung spannen?
Warum?
und noch viel wichtiger: wie mache ich das richtig?

Danke für alle im voraus, die mir Tips geben.
Ganz liebe Grüße und viel Zeit zum Stricken
Kerstin
Benutzeravatar
Nadelhexe
Beiträge: 1972
Registriert: 25.02.2009 16:53
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nadelhexe »

Ich mach es so:

nach dem Baden und vorsichtigen Ausdrücken lege ich das Tuch grob in Form auf meinen Puzzlematten. Dabei orientiere ich mich an den Kanten der Matten und an der Form des Tuches, also z.B. liegt dann die Mittellinie auf der "Naht der Puzzleelemente, oder bei einem Dreiecktuch liegt die Längskante des Tuches an der Längskante der Matten.
Die Marella ist an der oberen Kante, glaub ich, etwas geschwungen, oder? Da musst du dann etwas experimentieren.
Wenn alles Gro "richtig" liegt, kannst du mit Stecknadeln alles spannen. Ich beginne an der Mittelachse und den Ecken. Und dann alle paar Zentimeter bzw. in jede Spitze eine Nadel.
Hoffe, das hat dir geholfen :D

Hier mal ein Beispiel, allerdings mit Laken auf den Puzzlematten:

Bild
Liebe Grüße von
NADELHEXE


Bild
Hier geht´s zum Blog:Nadelhexes Hobbyzimmer
Benutzeravatar
Sottrumerin
Beiträge: 3654
Registriert: 05.07.2010 23:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Sottrumerin »

Super erklärt, vielen Dank,
noch eine Frage,
Das Tuch wird ja feucht gespannt,
und bleibt dann zum Trocknen so liegen.

Bleibt es dann im trockenen Zustand wie gespannt,
oder wird das noch behändelt (Stichwort: gestärkt?)

Sorry für diese Fragen, doch es ist absolutes Neuland für mich.
Ganz liebe Grüße und viel Zeit zum Stricken
Kerstin
Benutzeravatar
ylloreah
Beiträge: 962
Registriert: 24.08.2005 22:13
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ylloreah »

Es bleibt nach dem Trocknen im gespannten Zustand......da wird nichts mehr weiter gemacht. :D
Liebe Grüße
Ylloreah Bild
Benutzeravatar
Sottrumerin
Beiträge: 3654
Registriert: 05.07.2010 23:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Sottrumerin »

Vielen Dank für die Antworten
Ganz liebe Grüße und viel Zeit zum Stricken
Kerstin
melsie
Beiträge: 11
Registriert: 27.08.2010 16:14

Beitrag von melsie »

Hallo,

zur Frage nach dem warum: Falls du Mitglied bei Ravelry bist, kann ich dir dort den Thread Blocking- Before and After! ans Herz legen.
Es ist unglaublich, was man durch Spannen aus Strickstücken herausholen kann :)
Viele Grüße,
Melanie
Benutzeravatar
Sottrumerin
Beiträge: 3654
Registriert: 05.07.2010 23:06
Wohnort: Niedersachsen

Vielen Dank

Beitrag von Sottrumerin »

Hey, super,
dankeschön für den Link von ravelry,
da ist der Unterschied wirklich sehr deutlich zu sehen.
Ganz liebe Grüße und viel Zeit zum Stricken
Kerstin
Benutzeravatar
cookie
Beiträge: 1226
Registriert: 27.02.2010 12:44
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von cookie »

Ich bin auch gerade an meinem ersten Tuch und hab mir jetzt während des Strickens schon Gedanken übers Spannen gemacht. Danke für die ganzen Tipps, hab mir auch gerade die Ravelry Seite angeschaut. Da sieht man ja ganz genau, wie das Vorher im Vergleich zum Nachher ausschaut.
Aber noch ne Frage: Muss man das Strickstück in Seifenlauge einweichen oder reicht auch einfach nur lauwarmes Wasser? Wenn Seifenlauge, was ist der Sinn davon? Entschuldigt, dass ich so doof frage, aber wie oben erwähnt, es ist mein erstes Tuch.... :oops:
Danke schon mal für euere Hilfestellungen.
Einen schönen Abend noch an alle....
Grüßle von Cookie

Eine Umarmung ist das schönste Geschenk -
es passt jedem und keiner hat was dagegen, wenn man es weitergibt.
Benutzeravatar
Uta
Beiträge: 2015
Registriert: 07.10.2007 08:36
Wohnort: Taunus bei Wiesbaden

Beitrag von Uta »

Seifenlauge klingt sehr - äh - seifig. Bissl was ist nicht verkehrt, weil das Garn dadurch noch einmal aufblüht und schöner wird. Manche Garne haben ja noch Reste von Spinnöl drin, die damit ausgewaschen werden.

Ich nehme ein klein wenig Haarshampoo/Spüli/Wollwaschmittel und fast kaltes Wasser, versenke das Tuch darin, lasse es ein wenig schwimmen, spüle einmal klar nach, wickle das ganze in ein Handtuch und trample darauf rum. Danach wird gespannt.

Ich fädele dünne Metallstäbe/eine Wäscheleine durch die Löcher am Rand, ziehe das ganze in Form und pinne dann nicht das Tuch, sondern Stäbe oder Wäscheleine mit Stecknadeln fest. Meist wird noch etliche Male korrigiert, damit beide Seiten symmetrisch aussehen. Du brauchst eine Fläche, die ungefähr doppelt so groß ist wie Du vorher glaubst :wink: .

Da ich meist ziemlich ungeduldig bin, stelle ich dann einen Heizlüfter auf, der beim Trocknen hilft (und durch seine Geräusche dafür sorgt, daß sich die Katzlis nicht auf dem Stück breitmachen).
Benutzeravatar
Sottrumerin
Beiträge: 3654
Registriert: 05.07.2010 23:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Sottrumerin »

Super, noch mehr Tips,
vielen Dank ihr Lieben.
Ganz liebe Grüße und viel Zeit zum Stricken
Kerstin
Benutzeravatar
Lotta
Beiträge: 1156
Registriert: 16.06.2008 13:08

Beitrag von Lotta »

Uta hat geschrieben:.

Ich nehme ein klein wenig Haarshampoo/Spüli/Wollwaschmittel und fast kaltes Wasser, versenke das Tuch darin, lasse es ein wenig schwimmen, spüle einmal
Haarshampoo ist für Wolle nicht (mehr) wirklich empfehlenswert, da die mittlerweile fast überall enthaltenen Silikone die Faser umschließen und u.a. der Wollcharakter samt den positiven Eigenschaften (wärmend, selbstreinigend...) den Bach runter geht. Besser sind wirklich Spüli oder Neutralseife. :D
Benutzeravatar
Uta
Beiträge: 2015
Registriert: 07.10.2007 08:36
Wohnort: Taunus bei Wiesbaden

Beitrag von Uta »

Okay - ich hätte wohl besser Babyshampoo geschrieben. Also, wenn ich Shampoo nehme, dann selbstverfreilich silikonfreies.
Benutzeravatar
Anja1968
Beiträge: 1184
Registriert: 13.04.2010 09:33
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Anja1968 »

Hi Uta,
Uta hat geschrieben:Ich nehme ein klein wenig Haarshampoo/Spüli/Wollwaschmittel und fast kaltes Wasser, versenke das Tuch darin, lasse es ein wenig schwimmen, spüle einmal klar nach, wickle das ganze in ein Handtuch und trample darauf rum.
HA! Du trampelst darauf rum??!! Genial - das wollte ich auch immer schon machen, hab mich aber nie getraut, diese zarten Tüchlein so rabiat zu behandeln. Ist aber bestimmt wirksamer, als nur ausdrücken. Jetzt kann ich ja ruhigen Gewissens auch mal trampeln - danke für den Bericht :D :D
Viele Grüße
Anja
Benutzeravatar
Mahin
Beiträge: 142
Registriert: 15.03.2011 22:16
Wohnort: Hilden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mahin »

Hallo!

Ich krame diesen Thread noch einmal raus, denn er hat mir sehr geholfen mein erstes Tuch zu spannen, aber ich habe doch noch einige (Anfänger-) Fragen.

Der Tipp mit dem drauf rumtrampeln fand ich klasse und hat auch wunderbar geklappt und ja, man braucht sehr viel mehr Platz wie man denkt... Jetzt musste mein Esstisch herhalten, aber irgendwie ist er doch zu klein. Leider kann ich das Tuch nicht so einfach auf dem Boden ausbreiten, denn meine lieben beiden Kater würden es beschlagnahmen! :roll:

Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich es jedesmal spannen muss, wenn ich es waschen sollte? Sprich, wenn ich merke, dass das mit dem jetzigen spannen nicht richtig aussieht, dann kann ich es wieder nass machen und neu spannen?

LG Mahin
Benutzeravatar
Dunkelwollfee
Beiträge: 4026
Registriert: 13.02.2007 12:58

Beitrag von Dunkelwollfee »

Hallo,

ja, nach jedem Waschen wieder Spannen und noch mal ja, wenns nach dem Spannen nicht richtig aussieht, wieder nassmachen und neu spannen.

PS: meine fliegen übrigens nach dem "Waschen" zum Schleudern (Schonschleudern mit 600 U) in die Wama, da spart man das Draufrumtrampeln.
LG Dunkelwollfee
Benutzeravatar
Rena
Beiträge: 1752
Registriert: 16.02.2011 00:56
Wohnort: S-H

Beitrag von Rena »

Mahin hat geschrieben: ...
Jetzt musste mein Esstisch herhalten, aber irgendwie ist er doch zu klein. Leider kann ich das Tuch nicht so einfach auf dem Boden ausbreiten, denn meine lieben beiden Kater würden es beschlagnahmen! :roll: ...
KleinerTipp: Über das gespannte Tuch lege ich ein Bettlaken oder bei kleinen Teilen ein trockenes Geschirrtuch. Dann kann der Tiger gern drauf rumlaufen :)

LG
Rena
Benutzeravatar
Karotte
Beiträge: 1371
Registriert: 26.07.2009 10:57
Wohnort: Ellerau/SH

Beitrag von Karotte »

Ich hab auch die Puzzlematten, die ich mit Haken-Nägeln an die Wand gehängt hab.
Ich steh dann auf einem Hocker, das fertige, leicht feute Tuch über der Schulter davor und pinne fest.
Das ist dekorativ.... :D
Liegenlassen darf ich die Matten nicht, mein Kater frisst! die...........(ganz toll! :cry: )
Liebe Grüsse
Karotte

Singer 2310 (für Socken) und brother KH 840 mit KR 850 ( z.Zt. leider abgedeckt :( )
Benutzeravatar
WOLLkE
Beiträge: 330
Registriert: 03.02.2010 19:07
Wohnort: Köln

Beitrag von WOLLkE »

ich spanne mit elastischen Schweissdrähten, die ich Mittels Kabelbinder verbinde. Das gespannte Teil hänge ich dann mit Hilfe von mehreren Metall S Haken an meiner Gardine auf. das Teil liegt somit nicht im Weg und trocknet auch schnell, weil die Luft von allen Seiten dran kann. Und ich brauche nicht zig Nadeln sondern höchstens 6 Drähte. Manchmal hänge ich noch ein Gewicht an den unteren Draht an die untere Spitze.
Wenn Dich die bösen Buben locken, bleib zuhaus und stricke Socken ;)


http://asudme.wordpress.com/
Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 1482
Registriert: 07.01.2010 21:03
Wohnort: zwischen Köln und Frankfurt

Beitrag von Lille »

Rena hat geschrieben:
KleinerTipp: Über das gespannte Tuch lege ich ein Bettlaken oder bei kleinen Teilen ein trockenes Geschirrtuch. Dann kann der Tiger gern drauf rumlaufen :)

LG
Rena
Rena, das Tuch/Laken, welches ich drüber leg, macht es für unseren Kater erst richtig interessant ;-)

ich spanne am liebsten auf unserem Wohnzimmerteppich
- erstmals die Antonia habe ich versucht auf einem 1,40 x 2,00m Bett zu spannen
- das war murks, weil Bett zu klein :oops:

ähm, das drauf rumtrampeln - ist das euer ernst Bild
nach dem Baden lass ich das Tuch im Handtuch eingewickelt,
manchmal leg ich es kurze Zeit auf die Heizung, meist reicht es aber,
wenn ich es auswringe.
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10293
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

Lille, du kannst unbesorgt auf dem im Handtuch eingerollten Tuch rumtrmpeln. Da passiert gar nichts. :D
Und dann so spannen, dass es gleichmäßig wird.
Zu beachten ist noch, ganz bsonders für Anfänger, dass das Tuch gemäß der Schnittzeichnung gespannt wird.
Ich sehe hier im Forum immer wieder Tücher, die and er oberen Kante, die um den Hals kommt, falsch gespannt habe.
Da ist keine gerade Kante oder der schöne nach innen gebogte Bogen, sondern sogar umgekehrt, ein nach außen gebogter Bogen gespannt worden. :?
Hat sich da schon mal jemand Gedanken darüber gemacht, WIE das dann am Hals und Schulter halten soll? Nämlich gar nicht, dann sind die Mädels enttäuscht und wollen kein Tuch mehr stricken, weil es eh nicht hält.
Dabei kann das mit richtigem Spannen schon behoben werden. :wink:
Oder auch daauf achten, dass locker abgekettet wird, da hat man dieses Problem auch nicht.
Liebe Grüße
Basteline
Antworten