Dolmanärmel stricken

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Carwi
Beiträge: 48
Registriert: 15.04.2008 08:35

Dolmanärmel stricken

Beitrag von Carwi »

Hallo alle zusammen,

weiß zufällig jemand in der Runde, wie man Dolmanärmel (eine Kombination aus Raglanärmel und Kimono)strickt bzw. wie man die richtig zunimmt. Die fängt man ja am Ärmelbündchen an und strickt in Richtung Schulter.
Ich bin zwar schon am Testen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, es ist nicht richtig.
Leider habe ich bei Google nichts eindeutiges gefunden.
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich?

Vielen Dank und herzliche Strickgrüße
Carmen
Benutzeravatar
Dunkelwollfee
Beiträge: 4026
Registriert: 13.02.2007 12:58

Re: Dolmanärmel stricken

Beitrag von Dunkelwollfee »

Hallo,

mit dem Begriff konnte ich gerade nix anfangen und hab mal gegooglet.
Bist Du Dir sicher, dass Du Dolman-Ärmel meinst? Lt. Knitty sind das nämlich Ärmel, die sofort am Körperteil des Pullovers angesetzt sind (also die, bei denen der Pulli komplett aus einem Stück ist).

http://translate.google.de/translate?hl ... 04TBP.html (ist zwar der Übersetzer, aber es geht einigermaßen)

Mach doch mal eine Skizze oder beschreib genauer, wie Du Dir den Ärmel vorstellst, wie gesagt, ich kann mir nix darunter vorstellen.

Am Bündchen eng und nach oben weiter werdend (wie Fledermausärmel) oder schon am Bündchen weit und nach oben enger werdend (wie Trompetenärmel) ...
LG Dunkelwollfee
Carwi
Beiträge: 48
Registriert: 15.04.2008 08:35

Re: Dolmanärmel stricken

Beitrag von Carwi »

Hallo,

vielen Dank trotzdem.
Ich kenne sie leider nur unter Dolman-Ärmel.
Und es ist richtig, dass die sehr weit unten anfangen. Hier ist mal ein Bild von einer Jacke - "Domino". Das sind die Dolman-Ärmel.
http://www.strickrausch.de/Galerie/0Geb ... Jacken.htm

LG
Carmen
Benutzeravatar
Dunkelwollfee
Beiträge: 4026
Registriert: 13.02.2007 12:58

Re: Dolmanärmel stricken

Beitrag von Dunkelwollfee »

Hi,

dann guck Dir mal die Konstruktion dieser Jacke an, in dem Stil scheint auch die Domino gearbeitet zu sein.

http://anleitungen.bestrickendes.de/ind ... t&Itemid=1

Nur hat mit anderer Zusammensetzung der Farbflächen/Streifen.
LG Dunkelwollfee
wollsüchtig
Beiträge: 909
Registriert: 22.02.2010 14:14

Re: Dolmanärmel stricken

Beitrag von wollsüchtig »

Ich würde sagen, das sind Fledermausärmel.
Carwi
Beiträge: 48
Registriert: 15.04.2008 08:35

Re: Dolmanärmel stricken

Beitrag von Carwi »

Vielen lieben Dank für die Tipps.

LG
Carmen
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10293
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Re: Dolmanärmel stricken

Beitrag von Basteline »

Ich würde die angezeigte Jackenärmel auch als Fledermausärmel bezeichnen, sogar sehr ausgeplägte.

Die anderen Sachen dieses Links sind auch sehr interessant.
Da wurden die Strickweisen der BSJ von E. Zimmerman mit dem swingstricken und den verkürzten Reihen kombiniert.
Hochinteressant. :D
Liebe Grüße
Basteline
Carwi
Beiträge: 48
Registriert: 15.04.2008 08:35

Re: Dolmanärmel stricken

Beitrag von Carwi »

Hallo,

hier mal eine kleine Erklärung:
Strickrausch gab es eigentlich vor dem Swing-Stricken. Wobei es verkürzte Reihen ja nun viel, viel eher gab. Gabriele Kluge hat dann daraus den Strickrausch kreiert und was es sonst noch so gibt - außer die verkürzten Reihen im Buch von Liane Schommertz - davon ist einiges mehr oder weniger aus dem Strickrausch entstanden. Viele haben Kurse bei Strickrausch besucht, ich selber habe zwei Online-Kurse dort gemacht - und den Rest mir selber durch viel Probieren angeeignet.
Ein paar Mädels haben dann den Absprung vom Strickrausch gewagt und eine eigene Art mit einem anderen, neuen Namen entwickelt. Mit viel Erfolg, wenn man z.B. Swing-Stricken betrachtet.
Ich will hier auch nicht, dass der Eindruck entsteht, dass hier irgendetwas verunglimpft oder verschönigt wird. Jede Art verkürzte Reihen zu stricken, hat ihren eigenen Reiz.

Danke noch einmal für die Tipps.

LG
Carmen
wollsüchtig
Beiträge: 909
Registriert: 22.02.2010 14:14

Re: Dolmanärmel stricken

Beitrag von wollsüchtig »

Schau mal, sowas hätt ich noch gefunden

http://beyenburgerin.files.wordpress.co ... jacke1.pdf
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10293
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Re: Dolmanärmel stricken

Beitrag von Basteline »

Ich finde alle verkürzten Reihen-Versionen, egal, wer meint sie "erfunden" zu haben meint, ganz, ganz toll. :D
Und stricke auch sehr gerne das Eine oder Andere. Bisher leider eher "nur" Kleinigkeiten, wie Schals, Mützen und Tücher.
Aber eine Jacke ist schon länger in Planung. Ob rausch-oder kindlar-oder swinggestrickt. :wink:

Aber es ging die Frage doch um die Ärmelform. Die ich nach in die Richtung Fledermausärmel einsortieren würde.
Liebe Grüße
Basteline
Carwi
Beiträge: 48
Registriert: 15.04.2008 08:35

Re: Dolmanärmel stricken

Beitrag von Carwi »

Hallo Basteline,

ja, das sind scheinbar so eine Art Fledermausärmel. Na, mal sehen, ich versuche mal, ob ich es hinbekomme.

Vielen Dank
und liebe Grüße
Carmen
Benutzeravatar
Kerstin
Beiträge: 423
Registriert: 25.08.2005 12:15
Kontaktdaten:

Re: Dolmanärmel stricken

Beitrag von Kerstin »

Hallo Carmen,

die Domino-Jacke ist zweifellos sehr kunstvoll gestrickt, aber sie sieht aus, als ob sie miserabel sitzt.
Die meisten Ärmel haben eine Schrägung an der Unterseite. Diese Ärmel sind unten gerade und haben eine sehr steile Schrägung an der Oberseite. Wenn man da die Arme nur ein wenig hebt, dann zieht's die komplette Jacke gleich einen halben Meter hoch.
Vielleicht überlegst Du erst einmal, ob Du einen spektakulären oder einen gut sitzenden Schnitt möchtest. Beides gleichzeitig könnte schwierig werden. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Carwi
Beiträge: 48
Registriert: 15.04.2008 08:35

Re: Dolmanärmel stricken

Beitrag von Carwi »

Hallo Kerstin,

mir geht es nicht um die Jacke, sondern nur darum, wie man diese Ärmel strickt. Ich würde sie sowieso mit veränderten Ärmeln stricken.
Vor ein paar Wochen habe ich in einem Onlinekurs so eine Weste mit verkürzten Reihen gestrickt - mit Wolle 6-fach - und die ist mir als Weste zu warm. Deshalb will ich eine Jacke daraus machen und ähnliche Ärmel nachträglich anstricken. Also Ärmel, die man zwar auch obenauf zunimmt, die aber nicht so eine extreme Schräge haben. Meine Armausschnitte sitzen ja in einer ganz anderen Höhe und dadurch ist auch die Maschenzahl vorgegeben, mit der die Ärmel dann oben enden müssen.
Inzwischen habe ich mir etwas ausgetüftelt, was nicht diese extreme Schräge hat und auch im Anschluss mit den Maschen am Armausschnitt passt.

Vielen Dank trotzdem für Eure Tipps und Links.

LG
Carmen
Antworten