Garnmenge berechnen bei unterschiedlichen Nadelstärken?

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Heike aus Düsseldorf
Beiträge: 13
Registriert: 26.11.2012 16:01
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Garnmenge berechnen bei unterschiedlichen Nadelstärken?

Beitrag von Heike aus Düsseldorf »

Hallo, liebe Strickfans,

ich bin hier neu und habe auch schon im Forum gesucht, ob meine Frage bereits gestellt bzw. beantwortet ist. Aber bei der Masse der Themen habe ich nach 5 Seiten "Forums-Recherche" aufgegeben. :? Vielleicht habe ich ja Glück, und diese Frage ist tatsächlich neu.

Mir ist die Lauflänge für ein Strickteil bei Nadelstärke 5,0 bekannt. Wenn ich aber das gleiche Strickteil mit demselben Muster in einer anderen, dünneren Wolle stricken möchte, weiss ich nicht, welche Lauflänge ich benötige. Dabei denke ich an die Regel "für Patentmuster ein Drittel mehr". Mir würde schon eine Zirka-Angabe weiterhelfen.

Wenn ich bei Nadelstärke 5,0 eine Lauflänge von ca. 2.000 m habe, welche Läuflänge benötige ich bei Nadelstärke 2,5 - 3,0? Gibt es dafür so etwas wie Anhaltswert? Evenutell sogar für andere Umrechnungen wie z. B. 4,5 in 6,0 oder umgekehrt?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe,

Heike aus Düsseldorf
|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|

Liebe Grüße

Heike aus Düsseldorf
J.
Beiträge: 779
Registriert: 06.08.2007 19:27

Re: Garnmenge berechnen bei unterschiedlichen Nadelstärken?

Beitrag von J. »

Hallo Heike und herzlich willkommen hier :D

Ob es Tabellen gibt, weiß ich nicht (kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, jede/r strickt so anders), aber grundsätzlich:
Wenn du mit NS 2,5 statt 5 strickst, benötigst du insgesamt mehr Wolle - weil du für die gleiche Fläche erheblich mehr Maschen und Reihen brauchst (das Gestrick ist dann dichter).
Wenn du aber gleichzeitig auch dünnere Wolle verwendest, brauchst du weniger Wolle (in Gewicht gemessen), weil die dünnere Wolle länger läuft.
Vielleicht wäre es am besten, du strickst 15x15 cm in deinem Muster mit dem dickeren Garn und der dickeren Nadel, und das gleiche nochmal mit dem dünnen Garn und der dünnen Nadel. Dann entweder aufziehen und Meter messen, oder - einfacher - die beiden Maschenproben auf einer Feinwaage wiegen (normale Küchenwaage wird zu grob sein, denke ich). Dann kannst du das Verhältnis ganz einfach ausrechnen. Und du hast auch gleich die Maschenprobe für dein Strickstück.

Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter?

Viele Grüße

J.
Benutzeravatar
Heike aus Düsseldorf
Beiträge: 13
Registriert: 26.11.2012 16:01
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Garnmenge berechnen bei unterschiedlichen Nadelstärken?

Beitrag von Heike aus Düsseldorf »

Hallo, J.,

vielen Dank für das Willkommen und die schnelle Reaktion. Ich habe das erwähnte Problem, weil ich mir die Wolle Freizeit 4fädig bestellen möchte. Die haben dort eine Farbe / einen Farbverlauf, dem ich einfach nicht wiederstehen kann und will :) . Ich weiss jetzt nicht, welche Menge ich bestellen soll. Vorlage soll ein bereits von mir gestrickter Damenpullover in Übergröße im Vollpatent und mit Raglanschnitt sein. Es gibt keine "professionelle" Anleitung, nach der ich mich richten kann. Ich habe mir meine eigene gemacht. Da dieser Pullover wirklich gut sitzt, möchte ich ihn jetzt auch mit Freizeit 4fädig stricken. Freizeit 4fädig ist für Nadelstärke 2,5 - 3,0. Den fertigen Pullover habe ich mit Nadelstärke 5,0 gestrickt. Mit einer dünneren Wolle benötige ich mehr Wolle - verständlich. Aber wieviel mehr?

Mannomann, ist das kompliziert zu schreiben ... trotzdem hoffe ich weiter auf Hilfe.

Liebe Grüße

Heike aus Düsseldorf
|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|

Liebe Grüße

Heike aus Düsseldorf
Benutzeravatar
Dunkelwollfee
Beiträge: 4026
Registriert: 13.02.2007 12:58

Re: Garnmenge berechnen bei unterschiedlichen Nadelstärken?

Beitrag von Dunkelwollfee »

Hallo,

J. hat eigentlich schon alles aufgeschrieben. Eine Tabelle oder ähnliches kenn ich dafür auch nicht, da hilft wirklich nur eine Maschenprobe und das Ganze hochrechnen.

Du denkst aber bei Deinem Plan schon daran, dass der Farbverlauf der Wolle für Socken berechnet wurde?
Sockenwolle mit Farbverlauf ergibt bei Pullovern eine ganz andere Farbflächenzusammensetzung, weil Du ja ganz andere "Strecken" strickst, wenn Du einen Pullover arbeitest.
LG Dunkelwollfee
J.
Beiträge: 779
Registriert: 06.08.2007 19:27

Re: Garnmenge berechnen bei unterschiedlichen Nadelstärken?

Beitrag von J. »

Hast du vielleicht irgendwo noch einen Rest Wolle mit einer ähnlichen LL wie die Freizeit? Dann könntest du deine Maschenprobe damit anfertigen und pi mal Dings auf dein Strickstück hochrechnen? Oder evtl. kannst du dir im Laden auf dem Grabbeltisch ganz billig ein Knäuel mit vergleichbarer LL besorgen? Ist leider das einzige, was mir dazu als Lösung noch einfällt ...
redwildrose
Beiträge: 2890
Registriert: 17.09.2005 11:10
Wohnort: Harz

Re: Garnmenge berechnen bei unterschiedlichen Nadelstärken?

Beitrag von redwildrose »

Ja, das wüsste ich auch gerne, wie verlässlich umgerechnet werden kann!
Besonders bei Kleidungsstücken, die ja wirklich "maßgenau" passen müssen, wäre eine
präzise Planung unbedingt notwendig!
Auf jeden Fall würde ich ein Schnittmuster erstellen, da können dann die errechneten
Werte eingetragen werden.
Benutzeravatar
Heike aus Düsseldorf
Beiträge: 13
Registriert: 26.11.2012 16:01
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Garnmenge berechnen bei unterschiedlichen Nadelstärken?

Beitrag von Heike aus Düsseldorf »

Hallo,

ich habe jetzt die doppelte Lauflänge bestellt nach dem Motto: Nadelstärke 2,5 ist die Hälfte von Nadelstärke 5, also brauche ich die doppelte Menge. Reste "fressen ja kein Brot" :lol: . Trotzdem vielen Dank für die Antworten.

@Dunkelfee:
Ja, dass mit dem Farbverlauf habe ich schmerzlich selbst schon festgestellt. Habe "Farbverlauf" mit "meliert" gleichgesetzt und ein grottenhäßliches Stück gefertigt. Habe aber dann das erste Mal ein selbstgestricktes Teil eingefärbt und voilà ... SUPER! Leider kann ich das Stück hier nicht zeigen, da ich weder einen Fotoapparat noch einen Scanner habe.

Liebe Grüße

Heike aus Düsseldorf
J.
Beiträge: 779
Registriert: 06.08.2007 19:27

Re: Garnmenge berechnen bei unterschiedlichen Nadelstärken?

Beitrag von J. »

Guter Plan - damit bist du auf der sicheren Seite ;)

Und das hier ...
Heike aus Düsseldorf hat geschrieben:Reste "fressen ja kein Brot"
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Das habe ich noch nie gehört, aber ich finde es einfach genial!! :lol: Danke für den Lacher am Abend!
redwildrose
Beiträge: 2890
Registriert: 17.09.2005 11:10
Wohnort: Harz

Re: Garnmenge berechnen bei unterschiedlichen Nadelstärken?

Beitrag von redwildrose »

Dann also los , liebe Heike!
Viel Erfolg und gutes Gelingen ohne daß das Ribbelmonster kommen muss!
Ich bin gespannt was Du uns zeigen kannst!
Rose
Benutzeravatar
Heike aus Düsseldorf
Beiträge: 13
Registriert: 26.11.2012 16:01
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Garnmenge berechnen bei unterschiedlichen Nadelstärken?

Beitrag von Heike aus Düsseldorf »

Vielen lieben Dank für die guten Wünsche :wink:

Bei DER Nadelstärke und DEM Muster und DER Konfektionsgrösse benötigt Ihr doch etwas Geduld, bis ich mit dem Teil fertig bin. Aber das war ja auch genau mein Vorhaben - etwas, was mich ein Weilchen beschäftigt in der dunklen, kalten Jahreszeit. Bis dahin bin ich dann vielleicht auch in der Lage, ein Bild von dem fertigen Teil zu posten. Immerhin steht Weihnachten vor der Tür, nicht wahr?

@ J.: Dieser Spruch ist aaaaaaaaaaalt :wink: Genauso wie "setzt keinen Schimmel an", was ebenfalls passen würde.

Ehrlich gesagt, überlege ich schon, was ich mit den Resten machen werden. Kein gutes Zeichen! Erst mal sollte ich das erste Teil und dann die Reste verarbeiten ... auch gedanklich :D
|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|_ooo_|

Liebe Grüße

Heike aus Düsseldorf
redwildrose
Beiträge: 2890
Registriert: 17.09.2005 11:10
Wohnort: Harz

Re: Garnmenge berechnen bei unterschiedlichen Nadelstärken?

Beitrag von redwildrose »

Na, dann kannst Du doch beim "1000 Sockenpaare" mitmachen, liebe Heike,
mit Deinen Resten!
Viel Glück für dein großes Projekt!
Rose trägt auch XL(48) Socken aber Gr. 38!
Liebe Grüße!
Antworten