GNAA - der Countdown

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

GNAA - der Countdown

Beitrag von Melitta »

Liebe Leute,

ich bin jetzt schon eine ganze Weile im Forum. Ich bin sehr nett aufgenommen worden, und dafür möchte ich mich noch einmal bedanken.

Zum eigentlichen Thema:
Der Great North American Afghan hat es mir gleich angetan, als Sottrumerin einen Thread darüber eröffnet hat.
Ich dachte damals schon daran einen KAL zu machen, denn die Decke ist wirklich wunderschön.

Jetzt möchte ich meinen Plan in die Tat umsetzen: ich eröffne hiermit feierlich :lol: :D :lol: den GNAA Knitalong
Die Anleitungen zu den einzelnen Patches, sind in einem Heftchen: "The Great North American Afghan" vom Knitter’s Verlag zusammengefasst.

Wer beim KAL mitmachen möchte, das Büchlein gibt es
hier zu kaufen,

oder hier
oder hier

Hier ein paar Bilder, um sich Appetit zu holen.

Da ich meine Hand noch auskurieren und ein paar Ufos fertigstellen muss, schlage ich den 22.10.2011 als Starttermin vor.

Es soll ein gemeinsames Stricken werden, wobei die gegenseitige Hilfe im Vordergrund steht.
Für Ungeübte finde ich die Decke etwas schwierig.

Wirklich „gefinkelt“ finde ich aber nur 3 oder 4 Patches, aber ich denke auch die kann man miteinander erarbeiten.

Hilfe für das Englische biete ich gern an.

In diesem Sinne, meldet euch einfach an. Ich hoffe wir haben viel Spaß miteinander.

Wichtige Infos:

Material:
Ich habe mich für die Originalwolle entschieden: Cascade 220

Man bekommt sie bei der Wollbox hier.

Man bekommt sie auch direkt bei Cascade Yarns:
hier und hier.

Natürlich kann man auch Ersatzgarn verwenden, z. B. Wollgemische (auf keinen Fall reines Polytier).

Maschenprobe: 20 Maschen x 26 Reihen ergibt 10 x 10 cm, wesentlich kleiner sollte sie nicht ausfallen.

Werkzeug:
Rundstricknadeln: 80 und 60 cm lang 4,5 und eine 80 cm lange in Nadelstärke 5
Nadelspiel: Nadelstärke 4,5
2 Sticknadeln: eine spitze und eine stumpfe
idealerweile einen Strickfingerhut mit zwei Ösen.
Garnhalter wer mag (die größeren).

Last but not Least:

Teilnehmerliste:

Bild


Bild

Freu mich immer über Fotos.... . :wink:

Viele liebe Grüße, Melitta
Zuletzt geändert von Melitta am 19.10.2011 09:50, insgesamt 13-mal geändert.
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Re: GNAA - Kal

Beitrag von kornelia »

Hallo Melitta,

ist ja wohl klar , dass ich mitmache, Anleitungsheft und Originalwolle liegen ja seit Tagen bereit.

Ich wollte die Decke sowieso stricken und wuerde mich freuen, einige Mitstrickerinnen zu haben, kann mir aber nicht verkneifen darauf hinzuweisen, dass man aber schon ueber einige Fertigkeiten - stricktechnisch gesehen - verfuegen sollte, da doch einige Patches ziemlich ausgefallen gestrickt werden z.b.die Nr. 10, und das hat mit mangelnden Englischkenntnissen nichts zu tun. Da koennte auch eine schriftliche Hilfe hier kniffelig werden bzw. das Problem nicht loesen.

Na ich geh es an.

@hasenfuss: komm, auf zum Strickkampf, wird doch ein tolles Weihnachtsgeschenk, denn bis dahin moechte ich fertig sein!!!
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: GNAA - Kal/erste Info

Beitrag von Melitta »

Liebe Kornelia,

ich freue mich, dass du die Decke stricken möchtest.
Wenn du zu Weihnachten fertig sein willst, wirst du wohl kaum erst am 22. Oktober starten wollen. Hast du denn nicht schon begonnen? Wieviele Patches hast du schon?

Nun ja man kann durchaus auch die allerschwierigsten Patches auslassen und trotzdem eine zauberhafte Decke haben.

Außerdem habe ich nicht vor, irgendjemanden mit seinen Problemen alleinzulassen. Und du als passionierte Strickerin könntest uns ja auch helfen, wenn es dich freut....
Bedenke auch bitte, dass du vielleicht Leute abschreckst, die viel Freude am Stricken hätten und sich unnötigerweise abschrecken lassen....

Im übrigen biete ich meine Englischkenntnisse dafür an, dass man sich mit dem Englischen schwer tut und nicht mit dem Stricken.

Für das Stricken ist der Kal an und für sich da.

In den nächsten Tagen und Wochen, werden noch ein paar Infos folgen, die eine Entscheidung für oder gegen den Kal erleichtern sollen.
Zuletzt geändert von Melitta am 21.08.2011 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
herine51
Beiträge: 1039
Registriert: 10.11.2008 12:30
Wohnort: berlin -reinickendorf

Re: GNAA - Kal

Beitrag von herine51 »

Hallo,

wir haben doch schon 2009 diese Decke

http://forum.junghanswolle.de/visewtopi ... t=gaaa+kal
http://forum.junghanswolle.de/viewtopic ... t=gaaa+kal

zusammen gestrickt.

Das ging doch super. Jeden Monat ein Patches.

Das haben die langsamen Strickerinnen geschafft. Das mit dem Englisch und Strickschriften wurde hier alles offen besprochen. Schaut euch mal das an.

Meint ihr nicht, das man das noch einmal auf dieser Art hinbekommt.

Gruss rita
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: GNAA - Kal

Beitrag von Melitta »

Liebe Rita,

ich freue mich, dass du dich für den Kal interessierst. Schau einfach ab und zu herein, du musst dich nicht gleich entscheiden. So ein Großprojekt will natürlich überlegt sein.

Ich mache auch den kleinsten Kal aller Zeiten, wenn es nicht anders sein soll.
Bis zum 22. Oktober ist es noch Zeit, und es werden noch einige Infos folgen bis dahin!

Liebe Grüße, Melitta
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Re: GNAA - Kal

Beitrag von kornelia »

Ich habe schon angefangen und werde deshalb bestimmt an Weihnachten fertig sein, aber ich habe vielleicht auch mehr Zeit zum Stricken als andere hier im Forum.

@ Herine: jeden Monat ein Patch ist nichts für mich.

Daher habe ich mich auch entschlossen, doch nicht am KAL teilzunehmen, werde aber gerne verfolgen, wie sich das entwickelt und wünsche Euch viel Spaß. Nichts für ungut, aber ich bin wohl doch eher ein Einzelstrickkämpfer!
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 4895
Registriert: 23.10.2009 15:33
Wohnort: Köln-Porz
Kontaktdaten:

Re: GNAA - Kal

Beitrag von Lizzy »

Interessieren würde es mich auch, hab zwar noch nie sowas gemacht, aber man ist ja lernfähig :wink: und stricken tu ich auch schon ein paar Tage :wink: So eine Decke hätte ich schon gern :roll:

Ich werde hier weiter mitlesen und verfolgen, wie es sich weiter entwickelt. :D
Lieben Gruß
Elisabeth

_____________________________________


SEIT ICH DIE MENSCHEN KENNE LIEBE ICH DIE TIERE

Ein Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
herine51
Beiträge: 1039
Registriert: 10.11.2008 12:30
Wohnort: berlin -reinickendorf

Re: GNAA - Kal

Beitrag von herine51 »

Guten Morgen Melitta und Kornelia,

es war nur eine Anregung, wie man es angehen kann.

"Das es Schnellstricker und Langsamstricker gibt, ist allgemein bekannt.
Das es welche gibt, die mit Englisch Probleme haben wissen wir auch.
Auch haben wir ihr Anfaengerinnen im Forum, denen man Mut machen muss, damit sie sich auch mal an ein kompliziertes Teil heran wagen ."

Ich verstehe unter " KAL" miteinander STRICKEN und HELFEN.



Sollte sich jetzt jemand angegriffen fuehlen,dann tut es mir Leid, ist nich gewollt.

schoenen Sonntag

Rita
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: GNAA - Kal

Beitrag von Melitta »

Rita: mach dir keine Gedanken, es passt schon so, wie du schreibst. Ich freue mich einfach, dass du vielleicht mitmachen möchtest!!!

Liebe Lizzy, freue mich dass du auch interessiert bist, ich denke schon, dass es dir Spaß machen würde!

Euch beiden einen schönen Sonntag abend einstweilen.
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: GNAA - Kal/erste Info

Beitrag von Melitta »

An alle, die mitlesen oder mitmachen möchten:

Material und Werkzeug:

Die Decke ist in der Originalfassung aus 100% Wolle, und natürlich doch ein bissl ein Schwergewicht.

Aber die Wolle ist halt doch schön. Wer sich einmal etwas Teures leisten möchte, Die Wolle 220 von Cascade Yarns ist dann sicher erste Wahl.

So schaut sie aus:
http://forum.junghanswolle.de/viewtopic ... n&start=40

Erhältlich ist sie hier

oder hier
Sieben Farben sollte man nehmen

Selbstverständlich kann man auch Ersatzgarn verwenden.
Man braucht auf jeden Fall Garn für die Nadelstärke 4,5 bis 5 mit einer Lauflänge von 200m/100g auf gar keinen Fall darunter

Man muss allerdings Tante Google schon ein bisschen bemühen, es ist nicht ganz einfach das Richtige zu finden.
Die Eroica ist nicht geeignet, sie ist zu dünn.

Ich würde von Baumwollmischungen abraten, weil meiner Meinung nach verschiedene Muster nicht so richtig damit herauskommen.
Schurwollmischungen find ich gut. Mit Merino.... z.B:

Das Werkzeug das man braucht:

4,5 und 5er Rundnadeln, 80, 60 cm und auch Nadelspiele in beiden Nadelstärken.

Ach ja, nicht zu vergessen eine Zopfnadel. :oops: :lol:

Soweit für den Anfang, morgen kommt neue Info dazu....
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: GNAA - Kal/erste Info

Beitrag von Melitta »

Eine Meldung zum mitmachen hab ich schon *freu.

Als erstes herzlich zum GNAA - Kal willkommen heiße ich:

tata:

herine51

Eine Liste muss ich noch nicht machen? :mrgreen:

@Lizzy, Ninan: ich hab euch nicht vergessen.

Als nächste Info möchte ich besprechen, welche Stricktechniken (bis zum 22. Oktober) gebraucht werden - ganz einfach zur Information.
Da ich heute aber länger unterwegs bin, weiß ich noch nicht genau, ob ich heute noch dazu komme. Spätestens morgen, gibts aber wieder was Neues.
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: GNAA - Kal/erste Info

Beitrag von Melitta »

Ach ja, ein paar Links einzustellen geht sich noch aus:

Denn wer sich nicht damit zufrieden geben möchte, nur nach deutschen Strickanleitungen zu stricken, der schaut einmal hier:

http://www.strickmasche.de/strickwoerte ... h-deutsch/
Diese Liste ist sehr gut und für den Einstieg super geeignet. Übersichtlich und einfach gehalten.

http://wolleunddesign.de/Download/Wolle ... fe2009.pdf
Sehr gut und umfangreicher. Vor allem mit den englischen Strickabkürzungen.

Ich habe mir damals beide heruntergeladen und bin damit gut gefahren.

Aber wenn man Vokabel lernt, muss man auch wissen, wie man sie ausspricht:
http://www.dict.cc/

Es gibt noch eine zweite Seite, aber auf dict.cc finde ich die Aussprache sehr gut.

Ich habe mir einmal sagen lassen, dass sieben Vokalbel am Tag und nicht mehr, am besten zu behalten sind. Das sollte sich bis zum 22. Oktober ausgehen. :lol: :D
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: GNAA - Kal/erste Info

Beitrag von Melitta »

Heute möchte ich euch die Geschichte „vom bösen Dreieck“ erzählen.

Dazu muss ich einen kleinen Zeitsprung machen: in meine Jugendzeit, die Zeit des grauen Strickaltertums. Ende der 80iger Jahre. In eine Zeit in der noch niemand wusste, was psso bedeutet und ssk noch nicht geboren war.
In diesen grauen Zeiten konnte ich von allem ein wenig. Ich konnte den Kreuzanschlag, den damals wohl am häufigsten verbreiteten Anschlag. Ich konnte linke Maschen und rechte Maschen. (Glatt und verkehrt, wie man in Österreich sagt, oder damals zumindest sagte).Ich konnte mit einer Zopfnadel umgehen und einfache Lochmuster stricken. Warum man aber einmal zwei Maschen re zusammenstrickt und einmal einen Überzug arbeitet war mir ein dunkles Mysterium. Tatsache jedoch ist, dass ich die damaligen Strickschriften mühsam entzifferte, wie ein Erstklässer, der lesen lernt. Ich verachtete Rundstricknadeln. Ich strickte Pullover, die immer zu groß waren (damals hatte ich Größe 34 – heute 46,………..ja ja, schön war die Zeit….). Die Ausarbeitung war genaugenommen zum Weinen….
Mit einem Wort, ich wusste, dass ich perfekt war.

Als ich ungefähr 20 Jahre später wieder zu stricken anfing, war ich immer noch der Meinung, ich könnte es, was sich bald als Irrglaube herausstellte. Immerhin verfügte ich jetzt über einen Ansatz von Selbstkritik, der mir mit 20 Jahren noch nicht gegeben war.
Mein erster Kal, den ich mitmachte, war eine Decke. Aus Patches. Ich habe ihn nie zu Ende gestrickt…

Ein fertiges Patch ist im Idealfall ein Quadrat. :wink:
Quadrate kann man auf vielerlei Arten stricken, z.B. in Runden von außen nach innen.
Ein durch zwei Diagonalen geteiltes Quadrat ergibt vier Dreiecke.
Bild

Die Strickschrift oder der Chart bildet dann ein Dreieck ab. Der Chart wird in der Runde viermal gestrickt.

Damit kommen wir nun zum bösen Dreieck, das ich eigentlich meine. Das ist nämlich klein und befindet sich in einem Kästchen des Charts und hat eine ganz besondere Bedeutung. Es war eine der Schwierigkeiten, mit denen ich damals zu kämpfen hatte.
Bild
Dieses Dreieck zeigt nämlich, dass man aus 3 Maschen eine machen muss. Das geht im Grunde ganz einfach, dafür arbeitet man einen „doppelten Überzug“:
zwei Maschen nacheinander wie zum Rechtsstricken abheben, eine Masche rechts stricken, die abgehobenen Maschen darüberziehen. Wozu also das komische Zeichen?

Ganz einfach: der doppelte Überzug sieht bei Patches nicht schön aus!!!

Ein kleiner Trick und es sieht toll aus, man hat eine wunderschöne Mittelmasche, die obenauf liegt.
Die zwei Maschen zugleich abheben, also zwei auf einmal wie zum Rechtsstricken abheben, eine Masche re, und die abgehobenen Maschen darüberziehen. Das sagt das „böse Dreieck“.
… ach ja, heute ist es mir nicht mehr verhasst, wie damals als ich den gescheiterten Kal angefangen habe.

Für die meisten Strickerinnen mögen diese Ausführungen eine Lächerlichkeit sein, aber ich hoffe, dass auch ein paar Leute, denen es so geht wie mir damals, hier vorbeischauen. Diese doppelte Abnahme findet sich auch bei Tüchern wieder, auch wenn man niemals ein Patch stricken wird, kann man sie also gut gebrauchen.

Ich werde mich bemühen auch die komplizierteren Techniken, die bei den Patches vorkommen in dieser anschaulichen Weise zu beschreiben. Eine kleine Rückmeldung wäre ganz nützlich für mich, damit ich weiß, wie ich weitermachen soll.
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 4895
Registriert: 23.10.2009 15:33
Wohnort: Köln-Porz
Kontaktdaten:

Re: GNAA - Die "Geschichte vom bösen Dreieck"

Beitrag von Lizzy »

Vielen Dank :D

Das hab ich auch schon rausbekommen mit dem "bösen" Dreieck :wink: Ich hebe die Maschen mittlerweile auch zusammen ab und es sieht in der Tat schöner aus.

Da ich so eine Decke noch nie gearbeitet habe und schon garnicht nach englischen Vorlagen :oops: , bin ich froh, hier des Rätsels Lösung zu finden. Hab mir die beiden Seiten von gestern schon abgespeichert. Ich glaube, sie sind für mich ganz nützlich :wink:

Freue mich schon auf weitere Tipps. :D
Lieben Gruß
Elisabeth

_____________________________________


SEIT ICH DIE MENSCHEN KENNE LIEBE ICH DIE TIERE

Ein Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10293
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Re: GNAA - Die "Geschichte vom bösen Dreieck"

Beitrag von Basteline »

Diese Dreieck muß nicht unbedingt schöner sein, als andere Abnahmemethoden.
Ich habe mir schon in frühen Jahren die Mühe gemacht, die verschiedenen Möglichkeiten genauer zu "analysieren". :wink: :lol:
Es kommt nämlich auf das Muster an, welches man strickt. Wenn es sinnvoll ist eine Mittelnaht=oben aufliegende Mittelmasche zu haben, dann die hier beschriebene Methode anwenden.
In manchen Lace Tüchern bilden sich Rauten, und wenn die Seitenlinien oben an der Spitze zusammenkommen, dann sieht die Mittelmasche nicht so gut aus. Dann ist es besser, die beiden Seitenlinien sich treffen zu lassen durch 1M re abheben, 2M re zusammenstricken und die abgehobene überziehen.
Sollen in einer Anleitung 3 M re zusammengestrickt werden ergibt sich optisch eine nach re geneigte Abnahme. Das ist das nach links gerichtete eine 3er Abnahme mit
2 M nacheinander re abheben, 1 M re stricken und die abgehobenen drüberziehen. Man kann diese Stelle aber auch als sssk abarbeiten, das ergibt das gleiche Bild.
Also wissen wir nun, dass es immer auf das Muster ankommt, welches man erhalten will, welche der verschiedenen Methoden dann Anwendung findet. :D
Liebe Grüße
Basteline
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: GNAA - Die "Geschichte vom bösen Dreieck"

Beitrag von Melitta »

Drum hab ich ja auch geschrieben "bei Patches".

Übrigens freu ich mich riesig, dass du den Weg hierhergefunden hast, liebe Basteline. :D :D :D
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: GNAA - Die "Geschichte vom bösen Dreieck"

Beitrag von Melitta »

GNAA

Keine Angst vor Zöpfen

Hallo, zurück im Strickaltertum, in meiner schönen Jugendzeit. Schon damals fand ich Zöpfe schön.
Ich erinnere mich noch an meinen geliebten winterweißen Zopfmusterpulli aus reiner Wolle.
Er war einer meiner schöneren Teile und hat sogar gepasst. Er war ein richtiger „Skipulli“. – Habe ich schon gesagt, dass ich gar nicht skifahren kann und niemals im Winter auf Urlaub fahre?
Für einen Winter in der Stadt war mein schöner Pulli viel zu warm. Bis auf einen einzigen Ort, an dem ich mich damals aber öfter aufhielt. Dem Auditorium Maximum an der Uni Wien. Ich weiß nicht, wie es heut dort im Winter ist, damals war es auf jeden Fall eisig. Durch jede Ritze blies schneidend kalte Luft und das Audimax bestand eigentlich nur aus Ritzen und Spalten. - Aber mir war warm!

Mein schöner Pulli, er ist dahin…. so wie die schöne Jugendzeit.
Aber ich stricke noch immer Zöpfe. Heute mit weniger Mühe als damals, obwohl ich kompliziertere Muster als damals arbeite. Nein, ich bin nicht klüger geworden, ich habe nur schon einige Strickbücher gelesen.

Das Prinzip eines einfachen „Zopfes“, ist eigentlich ganz einfach:
Wir haben zwei oder drei Kordeln und wickeln sie umeinander.
Das Tolle ist, dass man das eben auch mitten in einem Gestrick machen kann!
Der allereinfachste „Zopf“ sieht entweder so aus.

Bild

Rechts gedrehte Kordel

oder so

Bild

Links gedrehte Kordel

Ich habe 6 Maschen für die Kordel verwendet
Zuerst hebt man immer die Maschen auf die Zopfnadel (in meinem Fall 3), ob man die Zopfnadel mit den Maschen nach vorne oder hinten legt, hängt davon ab, ob man eine rechts gedrehte oder links gedrehte Kordel möchte.

Bei der Rechtsdrehung legt man die Zopfnadel immer nach hinten: die Maschen der linken Nadel (bei mir wieder 3) werden abgestrickt. Die Maschen der Zopfnadel, verlaufen hinter diesen Maschen.

Bild

Bei der Linksdrehung ist es umgekehrt: die Maschen mit der Zopfnadel kommen immer nach vorn. Die Maschen der linken Nadel werden abgestrickt. Die Maschen der Zopfnadel verlaufen nun vor diesen Maschen.

Bild

Die Maschen der Zopfnadel sind hellblau dargestellt.

Ob jetzt aber nur rechte Maschen, oder re/li Maschen, verschränkte Maschen abgestrickt werden, ist je nach Zopfmuster verschieden, aber nicht mehr so tragisch, wenn das Grundprinzip klar ist.
Natürlich gibt es auch Muster für die man zwei Zopfnadeln benötigt, die kommen aber bei unserer Decke (Gott sei Dank) nicht vor. :mrgreen: :wink:
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: GNAA - Keine Angst vor Zöpfen

Beitrag von Melitta »

Bild

Diese Frage ist schon auf viele verschiedene Weisen beantwortet worden. Soviele Artikel soviele Versionen. (Ich hab mich hauptsächlich an Wikipedia orientiert.)
Die ersten Ausgrabungen von Gestrick stammen aus dem 2. und 3. Jahrhundert nach Christus. Sie wurden am Euphrat im heute syrischen Gebiet gefunden.

http://www.goruma.de/export/sites/www.g ... 277265.gif

In Ägypten fand man Strickarbeiten aus dem 4. bis 6. Jahrhundert nach Christus

http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0530124717

Es waren Socken und Strümpfe, die einen Zwischenraum zwischen großer Zehe und den übrigen Zehen hatten, schließlich trug man ja damals Sandalen.

Auch die Griechen und Römer kannten Strickarbeiten.
Das Brautgewand, das Penelope arbeitete, könnte ein Gestrick gewesen sein.
Am Tag strickte sie, in der Nacht trennte sie wieder auf, um die Freier hinzuhalten, denn sie wartete treu auf ihren Gemahl Odysseus, dessen Irrfahrten zehn Jahre dauerten.

Im heutigen Thüringen entdeckte man schon 300 nach Christus knöcherne Stricknadeln in einem Frauengrab.
In einem Grab aus der Merowinger Zeit um 500 n. Christus, fand man sogar eiserne Stricknadeln.
Die ersten Strickarbeiten sollen mit zwei Nadeln gearbeitet worden sein. Socken wurden aus Einzelteilen gefertigt und dann zusammengenäht. Lange Zeit geriet das Stricken in Vergessenheit. Die Mauren brachten dieses Kunsthandwerk nach Spanien, von wo es sich über ganz Europa ausbreitete. Das Rundstricken wurde vermutlich in der Schweiz oder Italien erfunden. In Italien fand man gestrickte Seidenstrümpfe aus dem 13. Jahrhundert.

Auch Künstler lieferten Hinweise auf das Stricken. Meister Bertram (eigentlich Bertram von Minden) schuf einen Altar, den Buxtehuder Altar, darauf ist Maria zu sehen, wie sie ein Kleidchen für das Jesuskind strickt.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... adonna.jpg

Im Mittelalter gehörte das Stricken zu den Zünften und war ein eigener Berufsstand. Natürlich waren es die Männer, die strickten.
In England und Frankreich strickte man grobe Wollkappen, die gewalkt wurden um die Mitte des 15. Jahrhunderts.
Im 16. und 17. Jahrhundert strickte man bereits Strümpfe und Strumpfhosen mit fünf Nadeln.
Auch in Deutschland beschäftigte man sich mit dem Strumpfstricken. Für das Volk waren die Strümpfe aus Wolle, für Adel und Hochadel gab es seidene.

Johann von Küstrin, ein Markgraf; schrieb 1569 voller Begeisterung über seine seidenen Strumpfhosen „Ich habe auch seidene Strumpfhosen, aber ich trage sie nur sonn- und feiertags“.

Das Stricken dürfte in Südamerika schon viel früher erfunden worden sein, schon in der vorchristlichen Zeit haben die Indianer gestrickt. Sie und ihre Nachkommen stricken noch heute um einen Teil ihres Lebensunterhaltes damit zu bestreiten.

http://view.stern.de/de/picture/1134676 ... 10x510.jpg

Aber auch dort macht es Spaß, wie man an den strickenden Herren erkennen kann.

http://media.tripsbytips.de/img/users/9 ... b17303.jpg

Ab der Biedermeierzeit waren es endlich die Frauen, die unser geliebtes Hobby gepflegt haben.
Anfang des 20. Jahrhunderts vor und während des zweiten Weltkriegs war das Stricken eine zusätzliche Erwerbsquelle für Arbeiterfamilien. Die Mutter meines Vaters strickte nachts noch viele Stunden, damit wenigstens etwas Geld im Hause war, denn mein Großvater war ohne Arbeit.

Heute sind diese traurigen Zeiten Gott sei Dank vorüber und wir können entspannt und fröhlich unserem Hobby frönen.
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
Trienchen
Beiträge: 634
Registriert: 05.08.2009 22:08
Wohnort: Schweiz

Re: GNAA - Seit wann stricken wir?

Beitrag von Trienchen »

Hallo zusammen

Mir hat es die Decke auch angetan :mrgreen: So wie wohl vielen hier...
Habe vor ein paar Tagen mein Büchlein auch endlich bekommen (dauert hier in der Schweiz wohl immer ein bisschen länger :wink: )
Nun wollte ich mich mal schlau machen, hab auch extra eine Übersetzungshilfe neben mir liegen, aber:
ich schnall's einfach nicht. Ich hab noch nicht mal angeschlagen, wollte erst nur mal das Muster 'lesen' bzw. entziffern.

Ich stricke auch schon seit ner Weile, kann auch Strickschriften lesen, aber das mit dem Englischen, da bin ich wohl zu blond :roll:

Also: Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mich beim KAL anzumelden :mrgreen:

Wenn ich weiss, wann wie wo gestartet wird, würde ich mich wohl auch entschliessen, hier mitzumachen. Voraussetzung, ich darf...
Liebe Grüsse
Karin
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: GNAA - Seit wann stricken wir?

Beitrag von Melitta »

Hallo Trienchen!

Du bist herzlich willkommen! Ich werde morgen also ein erstes Minilistchen schreiben, das ich in den ersten Beitrag stellen werde.

Ich habe zwei Links bezüglich Englisch eingestellt. Du kannst dir die betreffenden Seiten ausdrucken und ein bisschen durchgehen, dann wirds auch mit dem Englischen ganz gut hinhauen.

Als Starttermin war der 22.10. vorgesehen, eventuell kann man ihn ein bisschen vorziehen, schaun wir mal.
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Antworten