Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
null Ahnung
Beiträge: 14
Registriert: 10.01.2013 14:04

Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Beitrag von null Ahnung »

Habe eine riesige Menge Wolle geerbt - und stehe vor dem Problem die Materialzusammensetzung der Wollknäule zu bestimmen:
Ich fang mal an mit dem was ich rausgefunden hab (I love Google):
Kokeltest (anbrennen lassen):
100% Baumwollle brennt gut riecht natürlich Asche und Angekokeltes zerbröseln
100% Wolle riecht nach verbrannten Haaren Asche und Angekokeltes zerbröseln
100% Seide riecht etwas nach verbrannten Haaren und fischig, Asche und Angekokeltes zerbröseln sehr fein
100% Synthetik(Acryl) schmort eher als dass es brennt, riecht eklig, Angekokeltes schmilzt und wird ein fester Klumpen
Wolle-Synthetikmischung riecht nach verbrannten Haaren, Angekokeltes schmilzt und wird ein fester Klumpen
Fühlen und Sehen:
Angora-Angoramischung riecht nach verbrannten Haaren, die Angorahaare sind gut zu erkennen, sehr sehr weich
Mohair-Mohairmischung riecht nach verbrannten Haaren, die Mohairhaare sind gut zu erkennen, sehr weich

Weitere Ideen??

Leinen/ Viskose /Mercerisierte Baumwolle abgrenzen
Merinowolle/Wolle
Benutzeravatar
fanö
Beiträge: 742
Registriert: 17.04.2008 09:18
Wohnort: NRW

Re: Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Beitrag von fanö »

Bei dir möchte ich in der nächsten Zeit auch nicht zu Hause sein :lol: :lol: :lol:

Hab leider auch keine Ahnung, wie man die Zusammensetzung erkennt, wird wohl auch sehr schwer, denn reine Materialien hast du eher selten, viele sind aus mehreren zusammengesetzt und das auseinander zu bekommen ist unmöglich.

LG Claudia
Glück zu haben bedeutet auch:
kein Unglück zu haben
null Ahnung
Beiträge: 14
Registriert: 10.01.2013 14:04

Re: Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Beitrag von null Ahnung »

[quote="fanö"]Bei dir möchte ich in der nächsten Zeit auch nicht zu Hause sein :lol: :lol: :lol:

Weil ich rumkokel oder weil Du dich nicht beherrschen könntest :) ??
Benutzeravatar
fanö
Beiträge: 742
Registriert: 17.04.2008 09:18
Wohnort: NRW

Re: Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Beitrag von fanö »

null Ahnung hat geschrieben:
fanö hat geschrieben:Bei dir möchte ich in der nächsten Zeit auch nicht zu Hause sein :lol: :lol: :lol:

Weil ich rumkokel oder weil Du dich nicht beherrschen könntest :) ??

Ich hatte eher an den Gestank gedacht, aber beherrschen könnte ich mich wohl auch nicht!
Was hast du denn so zu verkaufen?

LG Claudia
Glück zu haben bedeutet auch:
kein Unglück zu haben
null Ahnung
Beiträge: 14
Registriert: 10.01.2013 14:04

Re: Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Beitrag von null Ahnung »

etwa einen Kleiderschrank 2m*2,5m voll mit Wolle sowie 2 Umzugskisten voll mit Stickkram


Anzeichen für Wolle enthalten bzw für kein Vollsynthetik:
Wolle kratzt
Benutzeravatar
Dunkelwollfee
Beiträge: 4026
Registriert: 13.02.2007 12:58

Re: Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Beitrag von Dunkelwollfee »

Hi,

na dann viel Spaß beim Austüfteln der Zusammensetzungen :) , klingt spannend.

Und ne, das letzte ist kein Ausschlusskriterium, es gibt auch Vollsynthetik, was kratzt wie Hulle.

Ne Möglichkeit wäre noch: Sind die Knäuel von Hand gewickelt? Dann mal umwickeln, ich z.B. hab nämlich mal ne Zeit lang die Bandarolen in die Mitte meiner Knäuel gewickelt, wenn ich die umwickeln musste (so als Startknubbel, da sich das einfach wickelt).
LG Dunkelwollfee
Tina_mit_Kater
Beiträge: 1390
Registriert: 08.02.2006 20:50
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Beitrag von Tina_mit_Kater »

Vielleicht hilft Dir das hier auch noch ein bisschen weiter: http://tichiro.net/?p=2758
mein Blog: www.tichiro.com
null Ahnung
Beiträge: 14
Registriert: 10.01.2013 14:04

Re: Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Beitrag von null Ahnung »

Dunkelwollfee hat geschrieben:Hi,

na dann viel Spaß beim Austüfteln der Zusammensetzungen :) , klingt spannend.

Und ne, das letzte ist kein Ausschlusskriterium, es gibt auch Vollsynthetik, was kratzt wie Hulle.

Ne Möglichkeit wäre noch: Sind die Knäuel von Hand gewickelt? Dann mal umwickeln, ich z.B. hab nämlich mal ne Zeit lang die Bandarolen in die Mitte meiner Knäuel gewickelt, wenn ich die umwickeln musste (so als Startknubbel, da sich das einfach wickelt).
Danke für den Tipp, aber das werd ich wohl nicht bei allen machen , es sind viel zu viele! aber reinfummeln geht- Danke für den Tipp!
Zuletzt geändert von null Ahnung am 22.01.2013 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
null Ahnung
Beiträge: 14
Registriert: 10.01.2013 14:04

Re: Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Beitrag von null Ahnung »

Tina_mit_Kater hat geschrieben:Vielleicht hilft Dir das hier auch noch ein bisschen weiter: http://tichiro.net/?p=2758
richtig interessant, aber aus den 30er Jahren es wird wohl inzwischen viel besser an das Vorbild echte Wolle/Seide/BW angepasste Kunstfasern geben -so dass nicht alle dort genannten Prüfungen so eindeutig sein werden? oder?

+Gibt es übrigens überhaupt noch Strickwolle, die heute noch aus Reißwolle hergestellt wird??
Zuletzt geändert von null Ahnung am 22.01.2013 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Tina_mit_Kater
Beiträge: 1390
Registriert: 08.02.2006 20:50
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Beitrag von Tina_mit_Kater »

Kunstfaser ist Kuinstfaser - den Unterschied merkt man. Und sie stinkt immer noch beim Verbrennen ;-)
Microfaser-Kunstfasern fühlen sich deutlich besser an, aber es bleiben eben Kunstfasern.

Und es gibt immer noch Strickwolle aus Reißwolle oder zumindest wiederverarbeiteter Wolle - die darf sich dann nicht "Schurwolle" sondern nur "Wolle" nennen. Es gibt sogar Garne die damit werben, daß sie aus Recycling-Material bestehen, z.B. das hier: http://www.wollbox.de/epages/61169902.s ... arn/TRIADE
mein Blog: www.tichiro.com
null Ahnung
Beiträge: 14
Registriert: 10.01.2013 14:04

Re: Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Beitrag von null Ahnung »

Tina_mit_Kater hat geschrieben: Und es gibt immer noch Strickwolle aus Reißwolle oder zumindest wiederverarbeiteter Wolle - die darf sich dann nicht "Schurwolle" sondern nur "Wolle" nennen. Es gibt sogar Garne die damit werben, daß sie aus Recycling-Material bestehen, z.B. das hier: http://www.wollbox.de/epages/61169902.s ... arn/TRIADE
Ah das ist ja interessant- Ich dachte so etwas landet in Industrieanwendungen/Teppichfilz uä! werd mal schauen ob das mit dem Rauszwirbeln der kurzen Fasern funktioniert. Könnte mir aber vorstellen, dass die Verfahren zur Wiedergewinnung viel schonender sind als früher und dass da dann keine Fasern mehr rausfallen.
null Ahnung
Beiträge: 14
Registriert: 10.01.2013 14:04

Re: Materialzusammensetzung unbekannter Wolle bestimmen

Beitrag von null Ahnung »

fanö hat geschrieben:
null Ahnung hat geschrieben:
fanö hat geschrieben:Bei dir möchte ich in der nächsten Zeit auch nicht zu Hause sein :lol: :lol: :lol:

Weil ich rumkokel oder weil Du dich nicht beherrschen könntest :) ??

Ich hatte eher an den Gestank gedacht, aber beherrschen könnte ich mich wohl auch nicht!
Was hast du denn so zu verkaufen?

LG Claudia
Bin jetzt übrigens auf euren Flohmarkt hier aufmerksam gemacht worden, werd mal sehen ob da was gut einzustellen geht!
Antworten