Notizen über eure Arbeiten

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Schreibt Ihr eure Notizen für später auf?

ja
31
41%
nein
14
18%
nur manche Sachen
31
41%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 76

Dida
Beiträge: 1099
Registriert: 20.03.2007 10:14
Wohnort: im Norden

Notizen über eure Arbeiten

Beitrag von Dida »

Muß heute mal eine Frage loswerden. Irgendwo war es schon mal ein Thema. Schreibt ihr Notizen über eure Arbeiten und hebt diese auf?
Was schreibt ihr auf und seht ihr das später mal durch? Bringt das Ganze etwas für spätere Arbeiten?

Bin am Überlegen ob ich das machen sollte oder ob ich mir die Mühe spare.
Bin euch für Anregungen und Erfahrungen dankbar.
Liebe Grüße

Diana
Benutzeravatar
famoso
Beiträge: 1024
Registriert: 13.04.2007 14:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von famoso »

Hallo Diana,

also ich mache mir zu jeder Arbeit eine Notiz (Anleitung bzw. Muster, Wollart, -stärke und Nadelgrösse sowie MA) - leider allerdings meistens auf einzelne Zettel, die ich dann nie wieder finde :evil: , hab mir aber vorgenommen in Zukunft alles in ein Heft zu schreiben (... und hoffe, dass das dann nicht auch unter meinen Wollbergen verschwindet :roll: )

Leibe Grüsse, Elke
Valletta
Beiträge: 856
Registriert: 14.10.2007 16:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Valletta »

Nein, das habe ich noch nie gemacht, außer bei Socken, damit der zweite genauso wie der erste wird. Wenn die Socken fertig sind, kommt der Zettel weg.
bienemaja64
Beiträge: 5530
Registriert: 01.12.2006 11:24
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von bienemaja64 »

also ich mach mir auch notizen, z.b. bei pullis usw. ziehe ich mir die wichtigsten daten, das sind maschenanschlag und die zu- bzw. abnahmen aus der anleitung raus und schreib sie auf einen zettel, bei den zu- und abnahmen mache ich dann eine strichliste. wenn ich die arbeit beendet habe, fliegen die zettel aber meistens in den müll
mehr zu mir, meinen strickigen Werken und was ich sonst noch so verbrochen hab, könnt ihr hier erfahren:
Mrs.Needle's Strickzeug
Benutzeravatar
brigitte2
Beiträge: 5005
Registriert: 01.04.2006 17:17

Beitrag von brigitte2 »

Ich mache es wie bienemaja. Für jede Reihe einen Strich und auch zu- und abnahmen. Teil fertig, Zettel weg.
Viele Grüße
Brigitte


2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Benutzeravatar
Ulla72
Beiträge: 2044
Registriert: 24.08.2005 21:24
Wohnort: Unterfranken/Bayern

Beitrag von Ulla72 »

bienemaja64 hat geschrieben:also ich mach mir auch notizen, z.b. bei pullis usw. ziehe ich mir die wichtigsten daten, das sind maschenanschlag und die zu- bzw. abnahmen aus der anleitung raus und schreib sie auf einen zettel, bei den zu- und abnahmen mache ich dann eine strichliste. wenn ich die arbeit beendet habe, fliegen die zettel aber meistens in den müll
Genauso mache ich es auch! Ich bin zwar ein Strichlistenfan (bei mir wird alles so gearbeitet), aber ich hebe die Zettel nicht auf, bzw. sie sind im Blog, und wenn der voll ist, wird er fortgeschmissen. Bis jetzt habe ich auch noch nie diese Zettel gesucht bei einem neueren Modell, ich fange lieber eine neue Strichliste mit Anmerkungen an... :wink:
LG Ulla
Benutzeravatar
countrylady
Beiträge: 1220
Registriert: 27.08.2007 11:40
Wohnort: Feucht
Kontaktdaten:

Beitrag von countrylady »

Ich schreibe bei Pullis oder Jacken meist auf für wen ich es stricke, wieviel Maschen ich angeschlagen habe. Wieviel cm hoch, wann Armausschnitt, Halsausschnitt, Schräge, Armabnahmen ect.
Diese Zettel habe ich in einer extra Strickmappe.

Genauso verfahre ich mit den Sockenangaben für die anderen Grössen als meine eigenen -> also für meine Mutter oder Tochter, Enkel usw.

Da schreib ich mir auf, wie hoch das Bündchen, wieviele Reihen bis zur Bumerangferse, Reihen bis zur Spitze, Abnahmen ect.

Auch meine Grundskizzen für neue Entwürfe hebe ich auf soweit ich sie nicht direkt am PC entworfen und gesichert habe.
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Ich schreib mir auch die wichtigsten Daten raus und mach dann Strichliste. Nur wenn ich eine Anleitung abgewandelt hab, heb ich mir den Zettel schon mal auf. Aber nur, wenn die Anleitung für mich ist.
Der Rest wird nach arbeitsende entsorgt.
Liebe Grüsse Simone

Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren. Bild
Jatrin
Beiträge: 517
Registriert: 28.11.2006 15:30
Wohnort: Zschornewitz

Beitrag von Jatrin »

Hallöchen!
Eigentlich schreib ich nur ganz selten mit. Dann sind es Gestricke, wo man schlecht kontrollieren kann, weil das Muster im Garn verschwindet oder das Garn einfach zu dunkel ist. Man strickt ja eigentlich jedes Kleidungsstück nur einmal.
Tschö Katrin!
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Also ich schreibe das meiste auf, und zwar in ein Buch. Arbeite ich nach Anleitungen, wird erwähnt, welche. Da ich aber jede Anleitung für mich abändern muss, ist es schon hilfreich, wenn ich bestimmte Einzelheiten aufschreibe und strichle.

Da meine Garnauswahl vor allem für den Winter eher beschränkt ist und ich ab und an das gleiche Garn in anderer Farbe nachkaufe, ist die Schreiberei schon ganz günstig für mich. Ich schreibe mir auch gewisse Eigenheiten des Garns dazu.
Liebe Grüße
Inge
Benutzeravatar
bastelhilde
Beiträge: 1579
Registriert: 10.01.2007 00:12
Wohnort: am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von bastelhilde »

Hallo
Ich schreibe mir die Anzahl der Maschen und die Nadelgröße und den Verbrauch auf die Innenseite der Banderole.Die ich in einer durchsichtigen Tüte sammel.Die Anleitungen hab ich alle in einem Ordner ebenfalls in einer Klarsichthülle bereits seit Jahren.Frau weiß ja nie vielleicht brauche ich es noch. :lol:
Liebe Grüße
Hilde
http://img.gg/A9ObXMx
Benutzeravatar
auguste
Beiträge: 5648
Registriert: 16.03.2007 20:07
Wohnort: Sachsen

Beitrag von auguste »

Ich habe schon seit vielen Jahren ein Strickbuch. Jetzt ist mein 20. bald voll.

Ich schreiben auf: LL, für wen, die Daten(Breite , länge...)NS, was für Wolle.
Wenn ich nach Anleitungen stricke, schreibe ich auf, welche. Mache ich das Muster selber, male ich es auf. Maschenanzahl, Verbrauch.
Und eine Skizze gibt es auch noch.
Liebe Grüße
auguste
Benutzeravatar
Kluge-Fan
Beiträge: 331
Registriert: 26.01.2006 22:00
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Kluge-Fan »

Ich schreibe auch meistens mit. Wenn ich besonders fleißig bin mache ich mir vorher eine Exceltabelle mit einem Kästchen für jede Reihe. Da trage ich dann schon vorher die Ab- und Zunahmen für jede Reihe ein. Und bei Mustern mache ich immer soviele Kästchen in eine Spalte wie der Mustersatz Reihen hat. Das hilft mir als Anfänger den Überblick zu bewahren :D

Viele Grüße,
Katrin
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

Hallo,

also ich habe Anfang diesen Jahres ein Buch angelegt. Darin schreibe ich auf:
- Wolle
- NS
- Maschenanschlag
- Strichliste mit Zu- und Abnahmen
- manchmal eine Skizze

Mittlerweile besteht das Buch aber durch die ständige Benutzung auch aus einzelnen Seiten.

Wenn ich aus dem Internet eine Anleitung ausgedruckt habe, notiere ich darauf alles und hebe sie auf. Mir ging es schon so, dass ich genau wusste, das habe ich bei dem Teil so gemacht. Dann wollte ich nachsehen, aber der Zettel war weggeworfen. (bevor ich das Buch angelegt habe)
Jetzt hebe ich alle zusätzlichen Zettel auch auf oder klebe sie ins Buch - man weiß ja nie... :roll:

Es grüßt euch
Hausfrau
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

ach ja - und alles mit Bleistift, damit ich radieren kann
Benutzeravatar
sunshine650
Beiträge: 1340
Registriert: 11.09.2007 12:13
Wohnort: bei Hamburg

Beitrag von sunshine650 »

Da bin ich ja beruhigt, daß es noch mehr Menschen mit einem Strickbuch gibt :wink:

Ich hatte vor Jahren schon eins und fand es immer toll darin zu blättern,
leider ist es jetzt wo ich wieder angefangen habe zu stricken unauffindbar.

Ich habe aber ein Neues angefangen,
notiert wird was gestrickt wird und für wen, aus welcher Wolle,
Maschenanzahl, Reihen, Abnahmen und son Kram.
Früher hab ich auch noch eine Wollprobe miteingeklebt,
überlege aber noch, ob ich das jetzt wieder mache...

Außerdem liiieebe ich Notizbücher und bin immer froh wenn ich was reinzuschreiben habe,
habe nämlich mehr leere Notizbücher als ich brauchen könnte :oops:

Gruß,
Bärbel.
Claudia59
Beiträge: 338
Registriert: 22.07.2006 18:34
Wohnort: Erdmannhausen bei Marbach/N

Beitrag von Claudia59 »

also ich habe einen DIN-A 5 Spiralblock, wenn ich was neues anfange notiere ich mir die Daten der Maschenprobe, dann wieviele Maschen Anschlag und sonstige wichtige Daten. wenn ich zu- und abnehme mache ich genauso wie ihr Strichlisten. Da ich meistens frei Schnauze stricke, notiere ich mir die wichtigsten Eckdaten.
Ansonsten habe ich noch einen grossen Ordner in dem ich Anleitungen (als Anregungen) und Muster sammle, die ich im Internet oder Zeitschriften gefunden habe.
Da meine 3 Töchter und ich die gleiche Konfektionsgrösse haben entfallen auch lästige Anproben. Irgendwie habe ich die Grössen mittlerweile im Gefühl - passt aber immer!!
Grüßle
Claudia
Benutzeravatar
Nette
Beiträge: 213
Registriert: 05.07.2007 19:25
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Nette »

countrylady hat geschrieben:Ich schreibe bei Pullis oder Jacken meist auf für wen ich es stricke, wieviel Maschen ich angeschlagen habe. Wieviel cm hoch, wann Armausschnitt, Halsausschnitt, Schräge, Armabnahmen ect.
Diese Zettel habe ich in einer extra Strickmappe.

Genauso verfahre ich mit den Sockenangaben für die anderen Grössen als meine eigenen -> also für meine Mutter oder Tochter, Enkel usw.

Da schreib ich mir auf, wie hoch das Bündchen, wieviele Reihen bis zur Bumerangferse, Reihen bis zur Spitze, Abnahmen ect.

Auch meine Grundskizzen für neue Entwürfe hebe ich auf soweit ich sie nicht direkt am PC entworfen und gesichert habe.
Ich mach es genau so. Egal, ob ich mit der Hand oder auf der Maschine etwas anfertige. Auch bei Häkelarbeiten gehe ich so vor. Eine Grundskizze wird immer erstellt, mit allen Maschenangaben und Schritte ergänzt und in meiner Skizze trage ich auch später die fertigen Maße ein.
Gruß, Nette

Nichts kann uns so trennen, wie die gemeinsame Sprache (Joachim Fuchsberger)
Benutzeravatar
Wollzauber
Beiträge: 325
Registriert: 25.09.2007 20:04
Wohnort: NRW

Beitrag von Wollzauber »

Hallo, ich schreibe mir beim Stricken alles auf einen "Schmierzettel" und wenn die Arbeit fertig ist, schreibe ich es in eine Kladde rein. Wenn ich mir dann nochmal einen Pulli stricke z.B. mit rundem Ausschnitt weiß ich beim nächsten genau das er paßt.
Liebe Grüße Erika
Benutzeravatar
Sylvie
Beiträge: 825
Registriert: 25.07.2007 23:29
Kontaktdaten:

Beitrag von Sylvie »

Ich halte es genauso wie Wollzauber.
Erstmal alles auf einen Schmierzettel notieren,dann,wenn das Teil fertig ist,wirds ordentlich in meine Kladde übertragen.Hab es schon öfters gehabt,dass ich die Wolle so toll fand,und sie mir nochmal gekauft hab.Durch einen Blick in meine "Strickkladde" wußte ich sofort,welche NS,wie die Mapro ist.Und wenn ich z.B. Socken nadel,wo ich bei welcher Größe wie abnehmen muss...
Also mir hilft diese Kladde ungemein!!
Liebe Grüße
Sylvie
Antworten